 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Facility Management (FM)
Facility Management ist die Gesamtheit aller Leistungen zur optimalen Nutzung der betrieblichen Infrastruktur auf der Grundlage einer ganzheitlichen Strategie. Betrachtet wird der gesamte Lebenszyklus von der Planung und Erstellung bis zum Abriss. Facility Management umfasst gebäudeabhängige und gebäude- unabhängige Leistungen. (Definition gem. VDMA) |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Das Architekturbüro Christel Nohl bietet für kleine und mittelständige Betriebe die Erstellung eines individuellen FM-Konzeptes an. In diesem Konzept werden mit Mitteln des FM Untersuchungen hinsichtlich der Betriebskostenoptimierung für die Gewerbeimmobilie erhoben und Optimierungsmaßnahmen vorgeschlagen.Selbstverständlich beinhaltet das Konzept auch eine Berechnung des Gebäudes (Wärmeschutz) nach DIN 18599. Diese Berechnung kann auch separat beauftragt werden.
|
|
|
|
 |
|
|
|
Die Vorteile, die wir Ihnen bieten können:
Anbieterunabhängige und professionelle Beratung
Keine langfristigen vertraglichen Bindungen
Untersuchung für alternative Nutzungsmöglichkeiten
Speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Lösungskonzept |
|
Welche Vorteile bietet FM
- Kostenreduzierung in der Gebäudeunterhaltung
- Konkurenzfähige und marktgerechte Vermietungseinheiten
- Kostentransparenz
- Ressourcenschonung durch geringeren Energieeinsatz
- Entscheidungshilfen für Investitionsmaßnahmen
|
|
|
|
|
Leistungen im Einzelnen in der
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
FM in der Planungsphase
Die Lebensdauerkosten einer Immobilie werden bereits zu etwa 80 % in der Planungsphase bestimmt.Aber schon früh in der Planungsphase sinkt die Einflussmöglichkeit auf die weitere Kostenentwicklung.Nur wer die Strukturen und Zusammenhänge in der Planung, beim Bau und während des Betriebs von Gebäuden in seiner Gesamtheit betrachtet, kann sich wirkungsvoll vor Fehlplanungen und überhöhten Folgekosten schützen
Das Ziel ist eine Optimierung von Folgekosten bereits in der Planungsphase von Gebäuden zu entwickeln.
|
|
Analyse der gebäudebezogenen Prozesse
Formulierung von Anforderungen und Zielen
Auswahl eines Energiekonzeptes
Vorschläge zum Einsatz eines CAFM-Systems
Controlling der Ausführungsplanung |
.  |
|
|
|
|
|
|
|
FM in der Nutzungsphase
Wirtschaftsgebäude werden für einen Nutzungszeitraum von ca. 30-50 Jahren errichtet. Von den zu 100 % angesetzten Gesamtkosten für Planung, Bau und Nutzung eines Gebäudes entfallen nur ca. 10 % auf dessen Planung und Bau. Also entstehen 90 % der Gesamtkosten während der Nutzungsphase.
Das Ziel ist eine Betriebskostenreduzierung in der genutzten Immobilien zu erreichen.
|
|
- Vorschläge zur Optimierung der Betriebskosten
- Rentabilitätsberechnungen für geplante Wärmeschutz-Maßnahmen
- Vorschläge zu Outsourcinglösungen in der Gebäudeunterhaltung
- Bestandsdatenerfassung für Stromversorgung, Wärmeversorgung und Wasserver- und entsorgung als Grundlage zur Bildung von Verbrauchskennwerten.
- Kennwertanalyse
|

|
|
|
|
Förderpreisverleihung
2005 konnte Christel Nohl mit der Projektarbeit "Astrid-Lindgren-Schule" den ersten Platz eines bundesweiten Förderwettbewerbs der GEFMA (Deutscher Verband für Facility Management e.V.) belegen.
Förderpreisverleihung auf der FM-Messe in Frankfurt 2005
|
|
|
|
|
|
|